Unsere Wochentipps: Auch in dieser Woche gibt es wieder spannende Veranstaltungen in den Gemeinden Kölns. Themen wie skandinavische Orgelmusik, Theologie und Musik im Gespräch sowie interkulturelles Fastenbrechen stehen im Mittelpunkt. Zudem wird es eine ökumenische Eröffnung der Reihe „Geistliche Musik“, eine Orgelvesper, ein Benefizkonzert für die Kindernothilfe und einen Workshop zu Künstlicher Intelligenz in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit geben.
14.03.2025, 18:15
Evangelische Gemeinde Köln
Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
KirchenTöne: „Nordlichter“
Orgelmusik aus Skandinavien mit Ulrich Cyganek
Ulrich Cyganek, bis August 2024 Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im Rheinland, präsentiert am Freitag, 14. März, 18.15 Uhr, in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, an der Peter-Orgel Musik aus Skandinavien. In der Reihe KirchenTöne heißt es diesmal „Nordlichter“. Der Eintritt ist frei.
www.antonitercitykirche.de
15.03.2025, 14:00
Trinitatiskirche
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Theologie und Musik im Gespräch
Johann Sebastian Bach – der komponierende Prediger
Johann Sebastian Bach, der komponierende Prediger, und seine Musik sind Thema der Veranstaltung „Theologie und Musik im Gespräch“ am Samstag, 15. März, 14 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. Dr. Martin Bock (Lesungen) und Wolf-Rüdiger Spieler (Orgel) stellen einige vertonte Bibel- und Liedtexte mit den dazugehörigen Melodien vor. Dabei lernen die Teilnehmenden Bachs Kompositionsstil- und Methodik kennen und erfahren einiges über die Ideengeschichte des Barock. Der Choral im Sinne des deutschen Kirchenliedes bildet die Basis der protestantischen Kirchenmusik. Dienten die frühen Cantionalsätze vom späten 16. bis zum späten 17. Jahrhundert vornehmlich der Begleitung der singenden Gemeinde, erfährt die Kirchenmusik durch Johann Sebastian Bach im 18. Jahrhundert einen besonderen Höhepunkt. Der langjährige Thomaskantor vertont die alten Texte und Melodien in bislang nicht da gewesener Form. Im Sinne der barocken „Lehre vom Affekt“ und weit darüber hinaus verwendet Bach zahlreiche rhetorische Figuren und führt sie in einen Dialog. Dies gilt auch für seine Kantaten, Passionen und Oratorien. Der Eintritt kostet 8 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de oder unter Telefon 0221/931803-0 ist erwünscht.
www.trinitatiskirche-koeln.de
16.03.2025, 14:30
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Ökumenische Eröffnung der Reihe „Geistliche Musik“
Andreas Meisner und Rolf Müller spielen gemeinsam an der Orgel
Zur Eröffnung der Reihe „Geistliche Musik“ spielen Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner und Kantor Rolf Müller am Sonntag, 16. März, 14.30 Uhr, solistisch sowie gemeinsam vierhändig und vierfüßig an der Orgel im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2. Die beiden Domorganisten tragen Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Alexandre Guilmant, Gustav Adolf Merkel und anderen vor. Der Eintritt ist frei.
www.dommusik-aktuell.de
16.03.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Lechenich
Ev. Gemeindezentrum Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
Orgelvesper in Lechenich
Werke von Gabriel Rheinberger erklingen
Am Sonntag, 16. März, beginnt um 18 Uhr die nächste Orgelvesper in der Kirche der Versöhnung, An der Vogelrute 8, statt. In der meditativen Atmosphäre der Kirche können die Zuhörerinnen und Zuhörer ein besonderes musikalisches Erlebnis haben. Die Orgelvesper wird von Kirchenmusiker Marc Gornetzki gestaltet. Auf dem Programm stehen Werke von Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901). Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der romantischen Orgelmusik. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der Kirchenmusik ist willkommen.
www.kirche-lechenich.de
16.03.2025, 18:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
ev. Gemeindezentrum Köln-Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln
Interkulturelles Fastenbrechen
Einladung in die evangelische Kirchengemeinde
Der deutsch-arabische Freundschaftsverein Sadaaka, der SKM und die Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden laden zu einem interkulturellen Fest am Sonntag, 16. März, 18 Uhr, in das Evangelische Gemeindezentrum Köln-Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, ein. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet das gemeinsame Essen nach Sonnenuntergang (18.40 Uhr), da die Muslime dann ihr tägliches Fasten brechen und dies gerne in Gemeinschaft mit allen Menschen tun. Zu Hause vorbereitete schweinefleischfreie Speisen aus allen Ländern sind herzlich willkommen. Nach dem gemeinsamen Essen gibt es je nach Wetterlage ein Feuer in der Feuerschale mit Stockbrotbacken und Singen. Beim Fest können Brücken gebaut werden zwischen Christen, Muslimen und anderen interessierten Menschen.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
16.03.2025, 18:00
Evangelische Gemeinde Köln
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Benefizkonzert – Kölner Künstler:innen für Kinder #3
Hits aus der Oper – von Italienisch bis Kölsch, von Verdi bis Bläck Fööss. Benefizkonzert zugunsten der Kindernothilfe
Das dritte Konzert der Benefizkonzert-Reihe in der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, findet am Sonntag, 16. März, 18 Uhr, statt. Dieses Mal präsentieren Kölner Künstler und Künstlerinnen einen bunten Mix aus Hits aus der Oper – von Italienisch bis Kölsch, von Verdi bis Bläck Fööss. Die Sopranistin Marina Unruh und der Tenor Thomas Heyer nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die Welt der Oper. Begleitet werden die beiden von Thomas Frerichs am Klavier. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für die Kindernothilfe gesammelt.
www.kartaeuserkirche-koeln.de
19.03.2025, 19:30
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
KI: Arbeitserleichterung und Chancen
Für Mitarbeitende in Kirchengemeinden
Am Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr bis 21 Uhr, lädt die Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, zu einem kostenlosen Workshop mit Frauke Komander, Social-Media-Redakteurin, ein. Unter dem Titel „KI: Arbeitserleichterung und Chancen in der Öffentlichkeitsarbeit für Kirchengemeinden“ erfahren die Teilnehmenden, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit von Kirchengemeinden unterstützen kann. Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke, wie KI-Tools bei der Erstellung von Texten, Grafiken und Bildern helfen können, um die Kommunikation effizienter zu gestalten und die Reichweite der Gemeindearbeit zu erhöhen. Die Teilnahme ist kostenlos Sie auf der Website der Melanchthon-Akademie. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de wird gebeten.
www.melanchthon-akademie.de
Text: APK
Foto(s): APK/Canva
Der Beitrag Unsere Wochentipps: Orgelvesper in Lechenich und „KI: Arbeitserleichterung und Chancen“ erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.