Die Zeit zwischen Aschermittwoch (4.3.) und Gründonnerstag (17.4.) wird Passions- oder auch Fastenzeit genannt. In den evangelischen Kirchengemeinden wird mit verschiedenen Schwerpunkten und unterschiedlichen Formaten zu innerer Einkehr und Besinnung auf das Wesentliche eingeladen. Es gibt Fastengruppen, die sich mit dem Thema der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche befassen oder auch klassische Angebote mit Fasten nach Buchinger. Auch zahlreiche Passionsandachten und -konzerte sowie Veranstaltungen laden in die Kirchen und Gemeindezentren vor Ort in Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis ein:
KÖLN
05.03.2025, 18:00
Evangelische Gemeinde Köln
Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Aschermittwoch – Ökumenischer Gottesdienst
Das Aschenkreuz wird erteilt
Im ökumenischen Gottesdienst am Aschermittwoch, Mittwoch, 5. März, 18 Uhr, wird in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, das Aschenkreuz erteilt. Pfarrer Markus Herzberg und Pater Stephan Kessler SJ von der Jesuitenkirche Sankt Peter feiern den Gottesdienst gemeinsam. Das Aschenkreuz auf der Stirn leitet die Passionszeit ein, eine Zeit der Einkehr und der Besinnung auf das Leiden Jesu Christi. Der Aschermittwoch ruft auch zum Fasten auf. Der Verzicht auf lieb gewordene Gewohnheiten kann zum Wesentlichen führen und muss nicht ernst und traurig sein. Die bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“, die am Aschermittwoch eröffnet wird, ermuntert dazu, in der Passionszeit bewusster zu leben. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“.
www.antonitercitykirche.de
05.03.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg
Erlöserkirche, Burgstraße 75, 51103 Köln und
Trinitatiskirche, Europaring 35, 51109 Köln
Sechs Passionsandachten
Im Wechsel in der Erlöser- und der Trinitatiskirche
Pastor Jörg Wolke, Prädikantin Christine Winterhoff und Prädikant Andreas Helmer laden zu sechs Passionsandachten in die Kirchen der Evangelischen Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg ein. Zwischen Aschermittwoch, Mittwoch, 5. März, bis einschließlich Mittwoch, 9. April, finden die Andachten immer mittwochs, 18 Uhr, in der Erlöserkirche, Burgstraße 75, (5.3., 19.3., 2.4.) und in der Trinitatiskirche, Europaring 35, (12.3., 26.3., 19.4.) statt.
www.vingstneubrueckhoehenberg.de
05.03.2025, 18:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll
St. Johannes-Kirche, Tempelstraße 31, 50679 Köln
Fastenaktion 2025: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“
Sieben Treffen in der St. Johannes-Kirche
Die Fastenzeit ist eine Einladung, innezuhalten und bewusst neue Wege zu gehen. Dieses Jahr steht die Aktion „7 Wochen ohne“ unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll lädt Interessierte dazu ein, gemeinsam die Fastenzeit als Chance zu erleben, Druck loszulassen, tief durchzuatmen und Raum für Zuversicht zu schaffen. Mit Impulsen aus der Bibel und in gemeinsamer Reflexion soll an sieben Abenden, jeweils 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr, in der St. Johannes-Kirche, Tempelstraße 31, überlegt werden, wie man in stürmischen Zeiten für sich Gelassenheit finden kann. Die einzelnen Themen und Termine: „Fenster auf“ (Bibeltext Genesis 2,7) am 5. März; „Seufzen“ (Bibelstelle Römer 8,26) am 12. März; „Singen“ (Bibelstelle Jona 2,3-11) am 19. März; „Frischer Wind“ (Bibelstelle Johannes 20,21-22) am 26. März; „Dicke Luft“ (Bibelstelle Markus 14,3-5) am 2. April; „Ruhe finden“ (Bibelstelle Markus 4,37-39) am 9. April; „Osterwunderluft“ (Bibelstelle Psalm 1-21) am 16. April. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich.
www.evangelisch-deutzpoll.de
05.03.2025, 19:00
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, 50737 Köln
„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“
Zum Auftakt der Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“ lädt die Evangelische Begegnungsgemeinde Köln am Aschermittwoch, Mittwoch, 5. März, 19 Uhr, zum Mit-Fasten in die Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, ein. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die sieben Wochen bis zur Osterzeit werden die Teilnehmenden im Takt des Atems angehen: tief Luftholen, Kraft tanken, frischen Wind ins Leben lassen.
www.begegnungsgemeinde.de
09.03.2025, 17:00
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
Konzert zur Passionszeit
Orgelkonzert in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
In der kirchenmusikalischen Reihe „Tonspuren“ in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, gibt Frank Stanzl am Sonntag, 9. März, 17 Uhr, ein Orgelkonzert zur Passionszeit. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Orgel sind erbeten.
www.ev-in-junkersdorf.de
11.03.2025, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl
SBK | Haus F | Erdgeschoss links, Boltensternstraße 16, 50735 Köln
Passionsandachten im Haus F der SBK
Andachten mit Abendmahl
Zu sechs Andachten in der Passionszeit lädt Pfarrer Uwe Rescheleit in das SBK, Haus F, Boltensternstraße 16, ein. Los geht es am Dienstag, 11. März, 15 Uhr. Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl predigt zum Thema „Geboren werden aus Wasser und Geist“. Bis einschließlich Dienstag, 15. April, finden die Passionsandachten mit Abendmahl immer dienstags, 15 Uhr, statt.
12.03.2025, 19:30
Evangelische Gemeinde Weiden/Lövenich
Evangelische Kirche Weiden / Gemeindezentrum Jochen-Klepper-Haus, Aachener Straße 1208, 50858 Köln-Weiden
Einladung zur Fastenaktion: „7 Wochen ohne“
Fastengruppe in der Evangelischen Kirche Weiden
Zur Teilnahme an einer Fastengruppe in der Evangelischen Gemeinde Weiden/Lövenich lädt Pfarrerin Dagmar Müller ein. Interessierte treffen sich immer mittwochs, 19.30 Uhr bis 21 Uhr, vom 12. März bis 16. April in der Evangelischen Kirche Weiden/Lövenich, Aachener Straße, 1208. Am Donnerstag, 17. April, 19.30 Uhr, findet zum Abschluss ein Feierabendmahl statt. Das Motto der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche in Deutschland ist in diesem Jahr „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an dagmar.mueller.ev@ekir.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.ev-kirche-weiden.de
13.03.2025, 18:00
Melanchthon-Akademie
Haus der Ev. Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Jüdisch-christlich-muslimisches Abendbrot
Eine Einladung der Melanchthon-Akademie zum Iftar
Iftar ist das Mahl, das während des Fastenmonats Ramadan von Muslimen nach Sonnenuntergang jeden Abend eingenommen wird. Am Donnerstag, 13. März, 18 Uhr, dem Ende eines Fastentages im Ramadan lädt Pfarrerin Dorothee Schaper, Studienleiterin der Melanchthon-Akademie, die muslimischen und jüdischen Freundinnen und Freunde und weitere Interessierte zum Fastenbrechen in das Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, ein. Gemeinsam stärken die Teilnehmenden ihre Mägen mit Speisen und ihren Geist mit Impulsen von Saba-Nur Cheema und Meron Mendel, Preisträger der Buber Rosenzweig-Medaille 2025. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
www.melanchthon-akademie.de
16.03.2025, 18:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
ev. Gemeindezentrum Köln-Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln
Interkulturelles Fastenbrechen
Einladung in die evangelische Kirchengemeinde
Der deutsch-arabische Freundschaftsverein Sadaaka, der SKM und die Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden laden zu einem interkulturellen Fest am Sonntag, 16. März, 18 Uhr, in das Evangelische Gemeindezentrum Köln-Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, ein. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet das gemeinsame Essen nach Sonnenuntergang (18.40 Uhr), da die Muslime dann ihr tägliches Fasten brechen und dies gerne in Gemeinschaft mit allen Menschen tun. Zu Hause vorbereitete schweinefleischfreie Speisen aus allen Ländern sind herzlich willkommen. Nach dem gemeinsamen Essen gibt es je nach Wetterlage ein Feuer in der Feuerschale mit Stockbrotbacken und Singen. Beim Fest können Brücken gebaut werden zwischen Christen, Muslimen und anderen interessierten Menschen.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
20.03.2025, 19:00
Melanchthon-Akademie
Ev. Gemeindezentrum Köln Dünnwald, Amselstr.22, 51069 Köln
Mit Scheitern leben – Verbundenheit erfahren
Ein inspirierender Workshop in der Passionszeit
Das Leben ist nie rundum gelungen oder vollständig gescheitert. In einem Workshop in der Passionszeit im Evangelischen Gemeindehaus Dünnwald, Amselstraße22, am Donnerstag, 20. März, 19 bis 21 Uhr, betrachten die Teilnehmenden die Brüche und Verwundbarkeit des Lebens. Dabei erzählt Antje Rinecker, Referentin der Melanchthon-Akademie, von der heilsamen und aufrichtenden Kraft biblischer Bilder und Texte und vom Kraftfeld christlicher Spiritualität, dem Geheimnis von Jesus Christus. In Anlehnung an die japanische Tradition Kintsugi soll Verbundenheit wahrgenommen und geübt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de wird gebeten.
www.melanchthon-akademie.de
23.03.2025, 17:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald
Gemeindehaus Köln-Dünnwald, Amselstr. 22, 51069 Köln
Infoveranstaltung „Kraftquelle Buchingerfasten“
Gruppe startet am 29. März in Dünnwald
Wie bereits eine Woche Fasten die Selbstheilung fördert, können die Teilnehmenden einer begleiteten Fastengruppe nach Buchinger in der Zeit von Samstag, 29. März, bis Samstag, 12. April, oder von Samstag, 26. April, bis Samstag, 10. Mai, erleben. Volker Gehrke bietet die beiden Gruppen mit regelmäßigen Treffen im Evangelischen Gemeindehaus Dünnwald, Amselstraße 22, an. Zur Informationsveranstaltung am Sonntag, 23. März, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen. Weitere Informationen können per E-Mail an vg@heiter-fasten.de angefordert werden.
www.evangelisch-in-duennwald.de
23.03.2025, 17:00
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
Passionskonzert „Melancholie“
Musik für Cembalo, Orgel und Mezzosopran
Unter dem Motto „Melancholie“ erklingt am Sonntag, 23. März, 17 Uhr, in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, in der Reihe „Tonspuren“ Musik für Cembalo, Orgel und Mezzosopran. Frank Stanzl, Karl-Heinz und Edith Wacker gestalten das Konzert zur Passionszeit. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
www.ev-in-junkersdorf.de
27.03.2025, 19:30
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
„Carème“ – Französische Musik zur Passion
Orgelkonzert mit Michael Bottenhorn
Musik französischer Komponisten wie Charles Marie Widor (1844-1937), Jean Louis Florentz (1947-2004), Gabriel Fauré (1845-1924), Marcel Dupré (1886-1971) erklingt in einem Konzert zur Passionszeit am Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. Unter dem Motto „Carème“ ist an der Orgel Michael Bottenhorn (*1976) zu hören, der abschließend auch eigene Improvisationen vorträgt. Der Organist gilt als einer der vielseitigsten deutschen Kirchenmusiker seiner Generation. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
www.trinitatiskirche-koeln.de
30.03.2025, 17:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln
„Kraftvoll Luft holen“ – Der „Andere Gottesdienst“ mit Abendmahl
Betrachtung des Mottos der evangelischen Fastenaktion
„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ – so heißt das Motto der diesjährigen Fastenaktion von evangelisch.de. Das Motto soll im „Anderen Gottesdienst“ am Sonntag, 30. März, 17 Uhr, in der Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61, genauer betrachtet werden.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
30.03.2025, 17:00
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Barockmusik zur Passionszeit
Konzert „Miserere“ in der Trinitatiskirche
Im Konzert „Misere“ erklingen am Sonntag, 30. März, 17 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, berühmte Vertonungen des 51. Psalms („Herr, sei mir gnädig“) von Gregorio Allegri (1582-1652) und Jan Dismas Zelenka (1679-1745) sowie das „Credo“ von Antonio Lotti (1667-1740) mit seinem eindrucksvoll auskomponierten „Crucifixus“. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die doppelchörige Motette „Komm, Jesu, komm“ von J.S. Bach (1685-1750). Ergänzt und bereichert werden diese Chorwerke durch Instrumentalmusik der Zeit. Es musizieren Inga Balzer-Wolf (Sopran), das Originalklangensemble l’arte del mondo mit Konzertmeister Werner Ehrhardt, sowie die Kartäuserkantorei Köln. Die Leitung hat Paul Krämer. Der Eintritt zu diesem Konzert aus der Reihe „Kölner Chorkonzerte EXTRA“ kostet 15 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets sind im Vorverkauf unter kvstickets.com erhältlich. Im Eintrittspreis sind Getränke enthalten, die im Anschluss an das Konzert im Foyer erhältlich sind.
www.trinitatiskirche.de
04.04.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, 50935 Köln
Markuspassion in der Paul-Gerhardt-Kirche
Passionskonzert mit der Kantorei
Die barocke Markuspassion von Reinhard Keiser und später auch von Johann Sebastian Bach kommt am Freitag, 4. April, 19.30 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, zur Aufführung. Ausführende sind die Paul-Gerhardt-Kantorei, Vokalsolistinnen und -solisten sowie ein Instrumentalensemble. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
www.evangelisch-in-lindenthal.de
05.04.2025, 18:00
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Aufführung in der Trinitatiskirche
Am Samstag, 5. April, 18 Uhr, kommt die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, zur Aufführung. Ausführende sind Johanna Zimmer (Sopran), Marion Eckstein (Alt), Joachim Streckfuß (Tenor, Evangelist), Philipp Nicklaus (Tenor), Richard Logiewa Stojanovic (Bass, Jesus) und Daniel Weiler (Bass) sowie das Cölner Barockorchester, der Kammerchor CONSTANT (Köln) und der Südwestdeutsche Kammerchor (Tübingen). Die Leitung hat Judith Mohr. Die Matthäus-Passion ist eine der bedeutendsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte, obwohl sie nach Bachs Tod bis 1829 in Vergessenheit geriet und auch zu Lebzeiten des Komponisten kaum beachtet wurde. Heutzutage ist dies kaum vorstellbar, da die Matthäus-Passion in der Kirchenmusik zur Passionszeit dazugehört. Das monumentale Werk umfasst etwa drei Stunden intensivsten Bericht über das Leiden und Sterben Jesu Christi und ist in Arien, Chören, Chorälen und Rezitativen ununterbrochen berührend und bewegend. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro
www.trinitatiskirche-koeln.de
06.04.2025, 17:00
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
Tonspuren zur Passionszeit
Text und Musik in Junkersdorf
Frank Stanzl und Pfarrerin Judith Schaefer laden am Sonntag, 6. April, 17 Uhr, zu Text und Musik in der Passionszeit in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, ein. Der Eintritt zu diesem Konzert in der Reihe Tonspuren ist frei.
www.ev-in-junkersdorf.de
06.04.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, 51069 Köln
Passionskonzert der Pauluskantorei
„Stabat mater“ von Giovanni Pergolesi
Am Sonntag, 6. April, 18 Uhr, lädt unter dem Titel „Stabat mater“ die Pauluskantorei zu einem Passionskonzert in die Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, ein. Unter der Leitung von Thomas Becker erklingt das „Stabat mater“ von Giovanni Pergolesi. Die Pauluskantorei führt erstmals als Uraufführung „Drei Sätze zum Stabat mater“ für Chor und Klavier von Thomas Becker auf. Solistinnen sind Gertraud Thalhammer (Sopran) und Anna Fischer (Mezzosopran). Sigrid Sachse begleitet die Uraufführung am Flügel. Der Eintritt ist frei.
www.eikdh.de
18.04.2025, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Versöhnungskirche, Eisheiligenstraße 32-42, 50825 Köln
Musik zur Todesstunde – Passion
Musik von Heinrich von Herzogenberg
Die Passion opus 93, Karfreitagsteil (1896), von Heinrich von Herzogenberg wird am Freitag, 18. April, 15 Uhr, von Vokal- und Instrumentalsolistinnen und -solisten sowie der Ehrenfelder Kanotorei unter der Leitung von Joachim Diessner aufgeführt. Die Musik zur Todesstunde Jesu ist in der Versöhnungskirche, Eisheiligen Straße zu hören. 1897 fand die erste Gesamtaufführung des zweiteiligen Werkes „Die Passion – ein Kirchen-Oratorium“ in Berlin statt. Ganz in der Tradition einer musikalischen Andacht zum Karfreitag wechseln sich Cghöre, Rezitative und die Arien der vier Solisten in konzertanter Form ab, während die Gemeinde die Choräle mit singt. Der Eintritt ist frei.
www.evangelisch-ehrenfeld.de
RHEIN-ERFT-KREIS
06.03.2025, 19:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Gemeindezentrum Arche, Hauptstraße 87, 50126 Bergheim
Mit Anmeldung bis 26.02.: Fastenaktion „7 Wochen ohne“
Thema: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“
Wie viele Kirchengemeinden lädt auch die Evangelische Trinitatiskirchengemeinde an der Erft in der Passionszeit zu besonderen Veranstaltungen ein. Ab Donnerstag, 6. März, 19 Uhr, startet im Gemeindezentrum Arche, Hauptstraße 87, eine Fastengruppe. Inspiriert von der Aktion „7 Wochen ohne“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ steht. Interessierte treffen sich mit Pfarrerin Ronja Voldrich bis Donnerstag, 10. April wöchentlich und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, hören auf Gottes Wort und lassen sich inspirieren. Ergänzend dazu, aber auch unabhängig von der Fastengruppe, wird es eine Signal-Gruppe geben, über die regelmäßig Input verschickt wird. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 26. Februar, per E-Mail an ronja.voldrich@ekir.de oder per Telefon 02271/94972 möglich.
www.trinitatis-kirchengemeinde.de
06.03.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Kerpen
Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
Passionsandachten in der Johanneskirche Kerpen
Zu sechs Passionsandachten in der Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, laden Pfarrerin Dr. Yvonne Brunk und ein Vorbereitungsteam ein. Die Andachten finden immer donnerstags, 19 Uhr, vom 6. März bis zum 10. April statt.
www.evangelisch-in-kerpen.de
06.03.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Andreaskirche, Andreaskirchplatz 1, 50321 Brühl
Mit Anmeldung bis 20.02: Fastengruppe „Das jüngste Gericht“
Die Frage nach den letzten Dingen
Ab Donnerstag, 6. März, 19.30 Uhr, sind Interessierte in die Andreaskirche, Andreaskirchplatz 1, eingeladen, der Frage nach den letzten Dingen auf die Spur zu kommen. In Zeiten von Krisen steigt auch die Sorge um die Zukunft. Menschen sehnen sich dann nach einem großen Befreiungsschlag, der alles ins Lot bringt. Nicht selten ist dann auch die Rede vom Jüngsten Gericht. Aber was bedeutet das eigentlich und was hat das mit der Sicht auf die Weltlage und auf jeden selbst zu tun? Darüber soll es immer donnerstags in den sieben Treffen zwischen Aschermittwoch und Ostern gehen. Themen sind „Urteil und Vorurteil“, „Herkunft und Vorstellung vom Jüngsten Gericht“, „Was ist lebens-wert?“, „Schuld und Sühne“. Auch ein Abend mit Musik und Texten mit Kantorin Marion Köhler gehört dazu. Schließlich wird gemeinsam der Gottesdienst mit Tischabendmahl (17. April) vorbereitet. Damit ausreichend Materialien vorliegen, wird um rechtzeitige Anmeldung, möglichst bis Donnerstag, 20. Februar, per E-Mail an stefan.jansen-hass@ekir.de oder per Telefon 02232/153920 gebeten. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich.
www.kirche-bruehl.de
12.03.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
Passionsandachten in der Christuskirche
„Sieben Wochen – mal anders“
In der Passionszeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Brühl immer mittwochs, 19 Uhr, zu fünf Passionsandachten in die Christuskirche, Mayersweg 10, ein. Die Termine: 12., 19. und 26. März sowie 2. und 9. April. Die sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern sind eine Zeit der inneren Einkehr und laden dazu ein, bewusst auf das eigene Leben zu schauen.
www.kirche-bruehl.de
13.04.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Lechenich
Ev. Gemeindezentrum Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
Passionskonzert der Kantorei
www.kirche-lechenich.de
RHEINISCH-BERGISCHER KREIS
06.04.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach-Kippekausen
Musikalische Vesper zur Passionszeit
Mit dem Flötenensemble „Plaisier Musicale“
Unter der Leitung von Barbara Engelhardt gestaltet das Flötenensemble „Plaisier Musicale“ eine musikalische Vesper am Sonntag, 6. April, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1. Pfarrer Robert Dwornicki liest Texte zur Passionszeit.
www.kirche-bensberg.de
09.03.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach-Kippekausen
Musikalische Vesper zur Passionszeit
Das „Bergische Cello Quartett“ musiziert
Die musikalische Vesper zur Passionszeit in der Evangelischen Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, wird am Sonntag, 9. März, 18 Uhr, vom „Bergischen Cello Quartett“ gestaltet. Pfarrer Robert Dwornicki liest Texte von Sören Kierkegaard.
www.kirche-bensberg.de
16.04.2025, 18:30
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Ökumenische Passionsandacht
Pfarrer Thomas Taxacher, Pfarrerin Claudia Posche
www.altenberg-dom.de
Der ganze Beitrag zum Nachlesen
Als Passion wird im Christentum die Erinnerung, das Leiden und Sterben von Jesus Christus bezeichnet. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Passionszeit, sie wird auch Fastenzeit genannt. Christinnen und Christen erinnern sich in diesen rund sieben Wochen vor Ostern an die Leidensgeschichte Jesu: die Verurteilung, den Verrat und die Kreuzigung. Die Passionszeit endet am Karfreitag.
Schon im 4. Jahrhundert entwickelte sich eine Tradition, in der Passionszeit auch zu fasten. Gläubige verzichteten in der alten Kirche in dieser Zeit auf Fleisch und Wein, später auch auf Milch, Butter, Käse und Eier und begnügten sich mit einer Mahlzeit am Abend. Viele Christinnen und Christen fasten auch heute noch oder nehmen sich Zeit für Besinnung und Gebet. Die Fastenzeit geht über 40 Tage, wobei die Sonntage nicht mitgezählt werden.
Das Markus- und das Lukas-Evangelium berichten beide davon, dass Jesus 40 Tage in die Wüste ging und dort fastete. Diese Zeit gilt als Zeit der Versuchung. Weitere Hintergründe für die Begehung von 40 Tagen bieten verschiedene Texte des Alten Testamentes. Es sind Zeiten des Übergangs, der Vorbereitung und der Läuterung.
Die Passionszeit lädt Menschen ein, über das Leiden und Sterben von Jesus Christus nachzudenken. So bereiten sie sich zugleich auf das Osterfest vor, an dem die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert wird. Durch dieses Ereignis haben Christinnen und Christen selbst Hoffnung auf das ewige Leben.
Text: APK
Foto(s): APK, Stand: 13.02.2025
Der Beitrag Passionszeit 2025: Aschekreuz, Fastengruppen und Passionskonzerte erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.